Carmen

Opéra comique in vier Akten von Georges Bizet
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der Novelle von Prosper Mérimée
Juni 2023
Sa
03
So
18
Sa
24
http://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen
Wiederaufnahme

Carmen

Aalto-Theater · Ca. 3 Stunden, Pause nach ca. 90 Minuten · 18:30 Uhr Einführung im Foyer
http://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen

Carmen

Aalto-Theater · Ca. 3 Stunden, Pause nach ca. 90 Minuten · 16:00 Uhr Einführung im Foyer
http://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen
Zum letzten Mal

Carmen

Aalto-Theater · Ca. 3 Stunden, Pause nach ca. 90 Minuten · 18:30 Uhr Einführung im Foyer
Wiederaufnahme am 3. Juni 2023

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln



Zum Stück

Sie ist eine der meistgespielten und beliebtesten Opern aller Zeiten – sicherlich wegen des überbordenden und unvergleichlichen Reichtums an Melodien, doch ganz gewiss auch aufgrund der leidenschaftlichen und bis heute unergründlichen und faszinierenden Titelheldin. Carmen ist die freie, unabhängige und begehrte Frau, die unbeirrt von der Gesellschaft ihren ganz eigenen Weg verfolgt. Der Sergeant Don José verliebt sich in sie, gibt für sie sein bürgerliches Leben auf und wird schließlich zum Gesetzlosen. Als seine Besitzansprüche an sie zu groß werden, verlässt sie ihn für den Stierkämpfer Escamillo. Don José ersticht sie. "Ein im höchsten Maße unmoralisches Werk!", hieß es nach der Pariser Uraufführung 1875. Und damit schien der Stab über Carmen gebrochen: Sie sei eine Femme fatale, verrucht, gefährlich und unanständig, eben eine Gefahr für einen von Grund auf tugendhaften Mann. Die Nachwelt hat diese Einschätzung zwar revidiert, gesellschaftsfähig wäre eine reale Carmen aber vermutlich auch heute noch nicht. Bizet und seine beiden Librettisten haben ein spannendes Protagonistenquartett entwickelt, anhand dessen sie die Gesellschaft sezieren. Da ist Micaëla, ein tugendhaftes Bauernmädchen: bürgerlich und brav – ein Gegenentwurf zu Carmen? Und da ist Escamillo, draufgängerisch und abenteuerlustig, so ganz anders als Don José. Wie begegnen wir diesen Figuren heute – im Zuge von Feminismus und Gleichberechtigung, Gender Studies und #MeToo sowie fast 150 Jahren, die uns von der Entstehungsgeschichte trennen? Wer ist gut, wer ist „böse“? Die Personen scheinen wohl ebenso wenig eindeutig zu sein wie das hinreißende Spanienkolorit der Partitur, das der Franzose Georges Bizet aufs Notenpapier zauberte, ohne jemals spanischen Boden betreten zu haben … Ein "unmoralisches Werk"? Zum Glück!

Einführungsvortrag 30 Minuten vor jeder Vorstellung im Foyer

Gefördert von der Sparkasse Essen

Empfohlen ab 12 Jahren

Premiere am 13.10.2018

Einführung zum Nachhören

Vorstellung am:
18.06. 16:30

Team
Musikalische Leitung
Katharina Müllner
Inszenierung
Bühne und Kostüme
Licht
Choreinstudierung
Kinderchoreinstudierung
Dramaturgie
Christian Schröder
Opernchor, Extrachor, Kinderchor, Statisterie, Essener Philharmoniker
Besetzung
Don José, Sergeant
Luis Chapa
Escamillo, Torero
Remendado, Schmuggler
Dancaïro, Schmuggler
Zuniga, Leutnant
Moralès, Sergeant
Carmen
Micaëla
Frasquita
Mercédès

Pressestimmen

"Flair und Feuer"
"Am Pult der Essener Philharmoniker steht der französische Gastdirigent Sebastien Rouland. Das Flair und das Feuer der Musik von Georges Bizet trifft er gut."
Deutschlandfunk
14. Oktober 2018
Ulrike Gondorf

"In der Essener Carmen-Inszenierung stimmt einfach alles."
"Hochwertig und edel wirkt die durchdachte Gestaltung, für die das Team Clement & Sanôu verantwortlich zeichnet. […] In der Essener Carmen- Inszenierung stimmt einfach alles und garantiert einen angenehmen Opern-Abend."
Stadtspiegel Essen
31. Oktober 2018
Frank Blum

"Carmen als Symbol"
"Vieles in Beers 'Carmen' funktioniert. Sie will die Zigeunerromantik entmachten, indem sie Carmen als Symbol ausstellt. Während der 'Habanera', der Auftrittsarie, trägt Bettina Ranch ein Tuch auf dem Kopf. Erst die Männer öffnen ihr die Bluse, enthüllen ihr rotes Haar. Sie machen Carmen zum Vamp, die bedient ihre Erwartungen."
Westfälischer Anzeiger
16. Oktober 2018
Edda Breski

Empfehlungen für Sie
So
28
Mai
18:00 - 20:45
Aalto-Theater
Do
1
Juni
19:30 - 22:40
Aalto-Theater
15:00 - 17:00
Aalto-Theater
13:15 - 14:00
Aalto-Theater
18:00 - 21:30
Aalto-Theater
Di
6
Juni
19:30
Café LIVRES
13:00
Kopstadtplatz 10, Essener Innenstadt
Mi
14
Juni
19:30 - 22:30
Aalto-Theater
Fr
1
September
16:30
Aalto-Cafeteria
So
3
September
18:00
Aalto-Theater
18:00
Aalto-Theater
Mo
18
September
19:30
Aalto-Theater
Sa
30
September
19:00
Aalto-Theater
So
22
Oktober
18:00 - 20:30
Aalto-Theater
11:00 - 12:00
Aalto-Foyer
Sa
4
November
19:00 - 21:30
Aalto-Theater
So
26
November
16:30 - 18:30
Aalto-Cafeteria
Sa
2
Dezember
14:00 - 17:00
Aalto-Foyer
So
3
Dezember
11:00
Aalto-Foyer
10:00
Zeche Zollverein, Areal A, Halle 12
So
31
Dezember
21:00
Aalto-Theater
Sa
6
Januar
19:00 - 21:30
Aalto-Theater
Sa
27
Januar
19:00
Aalto-Theater
Fr
16
Februar
19:30 - 22:30
Aalto-Theater
So
21
April
16:30 - 21:15
Aalto-Theater
Sa
27
April
19:00 - 22:30
Aalto-Theater
So
28
April
12:00
Aalto-Cafeteria
11:00
Aalto-Theater
Sa
25
Mai
19:00
Aalto-Theater
So
9
Juni
18:00 - 21:20
Aalto-Theater