La Traviata
Oper von Giuseppe Verdi
Libretto von Francesco Maria Piave
Wiederaufnahme
La Traviata
Aalto-Theater · Ca. 2 Stunden, ohne Pause
La Traviata
Aalto-Theater · Ca. 2 Stunden, ohne Pause
La Traviata
Aalto-Theater · Ca. 2 Stunden, ohne Pause
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit
La Traviata
Aalto-Theater · Ca. 2 Stunden, ohne Pause
Wiederaufnahme am 28. Dezember 2022
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Zum Stück
"Es tut mir leid, Dir eine schmerzliche Nachricht geben zu müssen, aber ich kann Dir die Wahrheit nicht verhehlen. Die Traviata hat Fiasko gemacht. Forschen wir nicht nach den Ursachen. Es ist so. Addio, addio." So schrieb Giuseppe Verdi am 7. Mai 1853, dem Morgen nach der misslungenen Uraufführung seiner jüngsten Oper am Teatro La Fenice in Venedig, an seinen Verleger Ricordi. Erst ein Jahr später, in derselben Stadt an einem anderen Theater, begann die fast unveränderte "La Traviata" ihre beispiellose Erfolgsgeschichte, die sie nach allen Statistiken zur beliebtesten Oper Verdis macht, gar in manchen Ländern zur meist aufgeführten Oper generell. Und auch Verdi selbst konnte einige Zeit später auf die Frage, welches seiner eigenen Werke er am meisten schätze, antworten: "Als Profi halte ich 'Rigoletto' für meine beste Arbeit, als Liebhaber aber 'La Traviata'."
Der Titel, der moralisierend "die vom rechten Wege Abgeirrte" meint, ersetzte den eigentlich vorgesehenen Titel "Amore e morte", also "Liebe und Tod"; erstaunlicherweise war nie daran gedacht, mit dem Namen der originalen Romanvorlage zu operieren, also "Die Kameliendame" von Alexandre Dumas, einer halb biographischen Erinnerung an dessen Beziehung zu der Demi-Mondaine Marie Duplessis, die im Roman zu Marguerite Gautier und Armand Duval wurden. Selbst in Frankreich wurde die Oper zunächst als "Violetta" heimisch. Es ist das einzige Werk, in dem sich Verdi einem Stoff aus der unmittelbaren Vergangenheit zuwendet und nicht tief in den historischen Fundus greift. Statt eine Königin in die Tragödie zu stürzen, lässt er das Publikum mit einer Kurtisane leiden, statt Mordlust und Rache bahnt die damals unheilbare Tuberkulose dem Tod den Weg. Mit dieser Handlung ebenso wie mit der fast schon filmischen Dramaturgie schuf Verdi hier ein weit über seine Zeit hinausweisendes Bühnenstück.
Empfohlen ab 12 Jahren
Premiere am 5.5.2012
Der Titel, der moralisierend "die vom rechten Wege Abgeirrte" meint, ersetzte den eigentlich vorgesehenen Titel "Amore e morte", also "Liebe und Tod"; erstaunlicherweise war nie daran gedacht, mit dem Namen der originalen Romanvorlage zu operieren, also "Die Kameliendame" von Alexandre Dumas, einer halb biographischen Erinnerung an dessen Beziehung zu der Demi-Mondaine Marie Duplessis, die im Roman zu Marguerite Gautier und Armand Duval wurden. Selbst in Frankreich wurde die Oper zunächst als "Violetta" heimisch. Es ist das einzige Werk, in dem sich Verdi einem Stoff aus der unmittelbaren Vergangenheit zuwendet und nicht tief in den historischen Fundus greift. Statt eine Königin in die Tragödie zu stürzen, lässt er das Publikum mit einer Kurtisane leiden, statt Mordlust und Rache bahnt die damals unheilbare Tuberkulose dem Tod den Weg. Mit dieser Handlung ebenso wie mit der fast schon filmischen Dramaturgie schuf Verdi hier ein weit über seine Zeit hinausweisendes Bühnenstück.
Empfohlen ab 12 Jahren
Premiere am 5.5.2012
Vorstellung am:
Team
Musikalische Leitung
Inszenierung
Bühne
Kostüme
Choreinstudierung
Dramaturgie
Opernchor, Essener Philharmoniker
Besetzung
Violetta Valery
Flora Bervoix
Annina
Alfredo Germont
Giorgio Germont
Gastone
Baron Douphol
Marquis d′Obigny
Dottore Grenvil
Michael Haag
Giuseppe, Diener Violettas
Ein Diener bei Flora
Arman Manukyan
Ein Kommissionär