18:00 - 22:15
Aalto-Theater
13:15 - 14:00
Aalto-Theater
Führung Architektur Aalto-Theater
Lernen Sie Alvar Aaltos "humane Architektur" in 45 Minuten kennen
Treffpunkt Haupteingang. Keine Anmeldung erforderlich. Karten für 7 € werden vor Ort ausgegeben.
21:00
Aalto-Theater
Veranstaltung fällt aus
Tat Ort Aalto
Lieder einer Ehe
Bereits erworbene Karten können nur an den Vorverkaufsstellen zurückgegeben bzw. umgetauscht werden, an denen sie gekauft wurden. Käufer*innen von Online-Tickets wenden sich zwecks Umtausches oder Rückgabe bitte an das TUP-TicketCenter, II. Hagen 2, Tel. 0201 81 22 200. Mehr Infos
11:00 - 12:00
Aalto-Theater
In Gedenken an Stefan Soltész
Mit Mitgliedern des Aalto-Musiktheater-Ensembles und der Essener Philharmoniker
18:00 - 21:10
Aalto-Theater
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit
La finta giardiniera
(Die Gärtnerin aus Liebe)
Libretto von Giuseppe Petrosellini
17:30 Uhr Einführung im Foyer
19:30
Café LIVRES
Laura Bruckner, Dramaturgieassistentin, liest aus ihrem Lieblingsbuch.
19:30 - 22:15
Aalto-Theater
Un ballo in maschera
(Ein Maskenball)
19:00 Uhr Einführung im Foyer
15:00 - 17:00
Aalto-Theater
Führung Aalto-Theater
Zweistündiger öffentlicher Rundgang mit Blick hinter die Kulissen
18:00 - 21:15
Aalto-Theater
Wiederaufnahme
Libretto von Jules Barbier und Michel Carré nach Goethes Faust I.
17:30 Uhr Einführung im Foyer
9:00 - 13:00
Aalto-Foyer
Für Kinder ab 6 Jahren
19:30
Aalto-Foyer
Veranstaltung fällt aus
mehrmusik
Menschenbilder
Mit Mitgliedern des Opernstudios NRW | Musikalische Perspektiven auf Robert Schumanns „Frauenliebe und -leben“
9:00 - 13:00
Aalto-Foyer
Für Kinder ab 6 Jahren
9:00 - 13:00
Aalto-Foyer
Für Kinder ab 6 Jahren
12:00
Aalto-Foyer
Für Kinder ab 6 Jahren
18:00
Aalto-Theater
Wer sich kurzfristig entschließt, an der Tanz-Gala teilzunehmen, hat Glück: Ab sofort (10.10.) gibt’s die Karten um 20% günstiger. Ermäßigte Karten (€ 13,60 – € 70,40) sind nur im TicketCenter der TUP, II. Hagen 2, an der Kasse des Aalto-Theaters, telefonisch unter T 02 01 81 22-200 sowie unter E-Mail tickets@theater-essen.de erhältlich.
16:30 - 20:45
Aalto-Theater
Tannhäuser
und der Sängerkrieg auf Wartburg
Dichtung vom Komponisten
16:00 Uhr Einführung im Foyer
Nachgespräch im Anschluss an die Vorstellung in der Aalto-Cafeteria
Nachgespräch im Anschluss an die Vorstellung in der Aalto-Cafeteria
09:30 - 10:30
Aalto-Foyer
Für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Abenteuer Kleinlaut
Da haben wir den Salat
11:15 - 12:15
Aalto-Foyer
Für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Abenteuer Kleinlaut
Da haben wir den Salat
09:30 - 10:30
Aalto-Foyer
Für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Abenteuer Kleinlaut
Da haben wir den Salat
11:15 - 12:15
Aalto-Foyer
Für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Abenteuer Kleinlaut
Da haben wir den Salat
09:30 - 10:30
Aalto-Foyer
Für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Abenteuer Kleinlaut
Da haben wir den Salat
11:15 - 12:15
Aalto-Foyer
Für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Abenteuer Kleinlaut
Da haben wir den Salat
15:30 - 17:30
Aalto-Theater
Führung Aalto-Theater
Zweistündiger öffentlicher Rundgang mit Blick hinter die Kulissen
19:30 - 22:45
Aalto-Theater
Libretto von Jules Barbier und Michel Carré nach Goethes Faust I.
19:00 Uhr Einführung im Foyer
18:00 - 20:45
Aalto-Theater
Un ballo in maschera
(Ein Maskenball)
17:30 Uhr Einführung im Foyer
10:00
Aalto-Foyer
Für Kinder ab 6 Jahren
Abenteuer Vorlaut
Joseph Haydn – Seine Sprache versteht die ganze Welt
11:30
Aalto-Foyer
Für Kinder ab 6 Jahren
Abenteuer Vorlaut
Joseph Haydn – Seine Sprache versteht die ganze Welt
10:00
Aalto-Foyer
Für Kinder ab 6 Jahren
Abenteuer Vorlaut
Joseph Haydn – Seine Sprache versteht die ganze Welt
11:30
Aalto-Foyer
Für Kinder ab 6 Jahren
Abenteuer Vorlaut
Joseph Haydn – Seine Sprache versteht die ganze Welt
15:00 - 17:00
Aalto-Theater
Führung Aalto-Theater
Zweistündiger öffentlicher Rundgang mit Blick hinter die Kulissen
11:00 - 12:00
Aalto-Foyer
Für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Abenteuer Kleinlaut
Da haben wir den Salat
12:30 - 13:30
Aalto-Foyer
Für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Abenteuer Kleinlaut
Da haben wir den Salat
18:00 - 21:15
Aalto-Theater
Libretto von Jules Barbier und Michel Carré nach Goethes Faust I.
17:30 Uhr Einführung im Foyer