Drei Farben

Eine experimentell-mediale Performance
für Menschen ab 2 Jahren
Von und mit Christiane Holtschulte (Projektionen), Manuel Loos (Musik), Jasper Schmitz (Performance) und Carolin Vogel (Produktionsleitung, Dramaturgie)
In der Heldenbar und als mobiles Theater



Die Performance

Eine weiße Wand. Davor ein junger Mann. Neben ihm sitzt jemand, ein Musikinstrument in der Hand. Plötzlich erscheinen Wassertropfen auf der weißen Wand, einer nach dem anderen. Ein See entsteht. Der Musiker beginnt seinem Instrument Klänge zu entlocken. Blaue Farbe mischt sich ins Wasser. Sie zieht erst zaghaft, dann immer genüsslicher ihre Bahnen. Der Raum verändert sich. Der junge Mann ist fasziniert von der neuen Welt, die da entsteht. Er beginnt sie zu entdecken, zu gestalten. Was erfindet er? Wohin reisen wir mit ihm?
 
„Drei Farben“ ist ein künstlerisches Wahrnehmungserlebnis für Menschen ab 2 Jahren, das sich dreier Elemente bedient: Projektion, Bewegung und Musik. Die Projektionen werden mit Hilfe eines Tageslichtprojektors, eines Wassergefäßes und von Farben erzeugt. Hierbei wird von einer Performerin Farbe in das Wasser gegeben und in fließende Bewegungen versetzt. Sie bildet abstrakte, sich verändernde Muster auf der Wand. Der zweite Performer setzt sich durch Bewegung in Beziehung zur Projektion. Er reagiert auf diese und entdeckt gemeinsam mit dem Publikum die sich entwickelnden Formen und Farben. Der Musiker spielt analoge Instrumente (Glockenspiele, Schlagwerk, selbstgebaute Instrumente), mit Hilfe derer er die Atmosphäre und die Stimmungswechsel der Performance beeinflusst. Zum Schluss haben die Kinder die Möglichkeit selbst aktiv zu werden: Gemeinsam mit den Performerinnen und Performern testen sie die verschiedenen Mittel aus und vollziehen somit das Gesehene nach.

„Drei Farben“ entstand in der Spielzeit 2015/2016 als eines von drei Projekten in der theaterpädagogischen Reihe "Das versteckte Zimmer", in der gemeinsam mit Studentinnen und Studenten sowie und Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge „Szenische Forschung“ der Ruhr-Universität Bochum und „Physical Theatre“ der Folkwang Universität der Künste neue Formen für ein Theater für die Allerkleinsten entwickelt wurden.
 
Gefördert von der AllbauStiftung, dem Kulturbüro der Stadt Essen sowie vom Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.
Wir kommen mit “Drei Farben” in Ihre Einrichtung:
Für die Vorstellung wird ein abdunkelbarer Raum mit einer weißen Wand (min. 4 × 3 Meter) und einer davorliegenden Spielfläche benötigt.
Dauer: 45 Minuten (inkl. anschließender Aktivphase).
Kosten: 100,00 Euro
maximal 40 Zuschauer

Kontakt und Buchungen:
Aline Bosselmann und Marguerite Windblut, Theaterpädagogik
T 02 01 81 22-334, theaterpaedagogik@schauspiel-essen.de
Empfehlungen für Sie
Mi
29
März
19:30 Uhr
Café Central
Do
30
März
Fr
31
März
19:00 - 20:20
VR-Aufführung
19:30 - 21:00
Grillo-Theater
11:00 - 17:00
Treffpunkt: Haupteingang Grillo-Theater
19:30 - 22:10
Grillo-Theater
Mo
10
April
15:00 - 15:50
Box
Fr
21
April
19:30 - 22:00
Grillo-Theater
20:00
Café Central
Di
25
April
16:30
Treffpunkt: Haupteingang Grillo-Theater