Fünf gelöschte Nachrichten
von Falk Richter
Wiederaufnahme am 11. September 2021
Das Stück
Den Ausbruch einer Pandemie hat man sich vielleicht eher als Katastrophenszenario à la Hollywood ausgemalt. Stattdessen sind im Zuge der Ausgangsbeschränkungen durch das Coronavirus die Straßen leer, der Flugverkehr weitgehend eingeschränkt, innerhalb von vier Wochen wird auf Netflix von 64 Millionen Nutzerkonten eine Dokumentation über einen Großkatzenbesitzer gestreamt, Tiere erobern sich ihre Lebensräume zurück und K steht nackt vor seinem geöffneten Kühlschrank: „Die Apokalypse fand nicht statt. Zumindest nicht draußen.“
Der junge Schauspieler K ist mit einem Mal auf sich selbst zurückgeworfen. Wie Goethes Faust, den er in Kürze verkörpern sollte. Auf diese Rolle hatte er sich seit Wochen akribisch vorbereitet. Doch die Theater sind geschlossen und alle Vorstellungen abgesagt. K ist in der Isolation seines Studierzimmers gefangen und strebt in einem Gedankenrausch danach, die großen Zusammenhänge zu begreifen. Ohne Erfolg. Und dann ist da noch die tiefe Vereinsamung, die ihn immer wieder zum Handy greifen lässt. Doch von seinem Bedürfnis nach Zuneigung bleiben letztlich nur fünf gelöschte Nachrichten.
Der Autor und Regisseur Falk Richter entwirft mit „Fünf gelöschte Nachrichten“ die präzise Innenansicht eines von der plötzlichen Dringlichkeit der Maßnahmen überrumpelten Individuums und liefert damit ein Zeitdokument zur Anfangsphase der Corona-Pandemie 2020. Diese lenkt wie ein Scheinwerfer den Blick auf die Missstände in der Gesellschaft: die sich anbahnende Klimakatastrophe, industrielle Massentierhaltung und die durch die Einschränkung der individuellen Freiheitsrechte sowie finanzielle Ängste verursachte Verunsicherung in der Gesellschaft, die einen Nährboden für Verschwörungstheorien bildet.
Eine Inszenierung in Kooperation mit der Folkwang Universität der Künste
Schauspiel Essen und Folkwang Universität starten in dieser Spielzeit eine Kooperation: Erstmals erhält ein Regiestudierender die Möglichkeit, seine Abschlussinszenierung am Schauspiel Essen zu erarbeiten. Gemeinsam mit Essener Ensemblemitgliedern und mit Unterstützung durch Mitarbeiter*innen der verschiedenen Gewerke des Schauspiel Essen entsteht so eine Inszenierung unter professionellen Arbeitsbedingungen, die jungen Regieführenden zum Abschluss ihres Studiums einen realistischen Einblick und Einstieg in den Betrieb eines städtischen Theaters ermöglicht. Diese Chance wird sich durch die Kooperation zwischen dem Schauspiel Essen und der Folkwang Universität auch in Zukunft für weitere Regiestudent*innen eröffnen.
Der junge Schauspieler K ist mit einem Mal auf sich selbst zurückgeworfen. Wie Goethes Faust, den er in Kürze verkörpern sollte. Auf diese Rolle hatte er sich seit Wochen akribisch vorbereitet. Doch die Theater sind geschlossen und alle Vorstellungen abgesagt. K ist in der Isolation seines Studierzimmers gefangen und strebt in einem Gedankenrausch danach, die großen Zusammenhänge zu begreifen. Ohne Erfolg. Und dann ist da noch die tiefe Vereinsamung, die ihn immer wieder zum Handy greifen lässt. Doch von seinem Bedürfnis nach Zuneigung bleiben letztlich nur fünf gelöschte Nachrichten.
Der Autor und Regisseur Falk Richter entwirft mit „Fünf gelöschte Nachrichten“ die präzise Innenansicht eines von der plötzlichen Dringlichkeit der Maßnahmen überrumpelten Individuums und liefert damit ein Zeitdokument zur Anfangsphase der Corona-Pandemie 2020. Diese lenkt wie ein Scheinwerfer den Blick auf die Missstände in der Gesellschaft: die sich anbahnende Klimakatastrophe, industrielle Massentierhaltung und die durch die Einschränkung der individuellen Freiheitsrechte sowie finanzielle Ängste verursachte Verunsicherung in der Gesellschaft, die einen Nährboden für Verschwörungstheorien bildet.
Eine Inszenierung in Kooperation mit der Folkwang Universität der Künste
Schauspiel Essen und Folkwang Universität starten in dieser Spielzeit eine Kooperation: Erstmals erhält ein Regiestudierender die Möglichkeit, seine Abschlussinszenierung am Schauspiel Essen zu erarbeiten. Gemeinsam mit Essener Ensemblemitgliedern und mit Unterstützung durch Mitarbeiter*innen der verschiedenen Gewerke des Schauspiel Essen entsteht so eine Inszenierung unter professionellen Arbeitsbedingungen, die jungen Regieführenden zum Abschluss ihres Studiums einen realistischen Einblick und Einstieg in den Betrieb eines städtischen Theaters ermöglicht. Diese Chance wird sich durch die Kooperation zwischen dem Schauspiel Essen und der Folkwang Universität auch in Zukunft für weitere Regiestudent*innen eröffnen.
Pressestimmen
Empfehlungen für Sie
Mi
24
August
19:00
Grillo-Theater
Do
25
August
19:00
Casa
Fr
26
August
19:30
Grillo-Theater
Sa
27
August
13:00 - 19:00
Aalto-Theater und Philharmonie
Sa
27
August
19:30
Casa
Mo
29
August
20:00
Café Central
Di
30
August
19:00 - 20:45
Casa
Di
30
August
20:00
Café Central
Fr
2
September
19:00
VR-Aufführung
Sa
3
September
18:30 - 22:30
Grillo-Theater
Sa
3
September
19:00 - 20:30
Casa
So
4
September
19:00
VR-Aufführung
Fr
9
September
19:30 - 21:00
Grillo-Theater
So
11
September
19:00 - 21:00
Casa
Fr
16
September
18:00
Grillo-Theater
19:30 - 21:15
Grillo-Theater
So
18
September
11:00 - 18:00
Casa
Mi
21
September
19:00 - 20:45
Casa
So
25
September
15:00 - 15:50
Box
So
25
September
20:00
Grillo-Theater
Do
29
September
17:30
Casa
Fr
30
September
Mo
10
Oktober
11:00 - 17:00
Grillo-Theater
19:00
Grillo-Theater
Fr
21
Oktober
19:30
Grillo-Theater
So
23
Oktober
10:00 - 13:00
Grillo-Theater
So
30
Oktober
19:00
Casa
Sa
12
November
17:00
Grillo-Theater
So
20
November
20:00
Grillo-Theater
Do
29
Dezember
20:00
Grillo-Theater
So
19
März
20:00
Grillo-Theater
So
30
April
20:00
Grillo-Theater
Dietmar Zimmermann
Kompletter Beitrag
Dagmar Schwalm