Wir verwenden Cookies, um unsere Angebote für Sie möglichst sicher, komfortabel und serviceorientiert zu gestalten. Essenzielle Cookies sind unentbehrlich, um die Grundfunktionen der Website zu ermöglichen. Statistik-Cookies helfen uns zu verstehen, wie die Website genutzt wird, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Verschenken Sie zauberhafte Theater- und Konzertmomente mit unseren Mini-Abos. Für jeden Geschmack haben wir attraktive Pakete zusammengestellt - direkt online buchbar!
Sie suchen noch ein Geschenk für ein besonderes Erlebnis? Dann sind unsere Geschenkgutscheine (ab € 10,00) der perfekte Tipp für Sie! In unserem Webshop rund um die Uhr erhältlich!
Erleben Sie im Aalto-Theater und Grillo-Theater ein attraktives Silvester- und Neujahrsprogramm mit anschließender Silvesterfeier mit gastronomischem Angebot.
Ab November wird das Aalto-Theater zur gruseligen Kulisse des Internats Salisbury. In "Geisterritter" kämpfen Jon und Ella gegen den finsteren Lord Stourton. Eine Familienoper für Kinder ab 12 Jahren.
Ab November wird das Aalto-Theater zur gruseligen Kulisse des Internats Salisbury. In "Geisterritter" kämpfen Jon und Ella gegen den finsteren Lord Stourton. Eine Familienoper für Kinder ab 12 Jahren.
Auszeichnungen für Regisseur David Hermann (Oper „Dogville“ am Aalto Musiktheater) sowie Regisseur Thomas Krupa und VR-Artist Tobias Bieseke (VR-Film „Die Wand (360°)“ am Schauspiel Essen)
Auszeichnungen für Regisseur David Hermann (Oper „Dogville“ am Aalto Musiktheater) sowie Regisseur Thomas Krupa und VR-Artist Tobias Bieseke (VR-Film „Die Wand (360°)“ am Schauspiel Essen)
Der Opernklassiker von Giacomo Puccini ist eine der beliebtesten Opern überhaupt. Im Dezember ist die herzzerreißende Geschichte von Rodolfo und Mimi gleich viermal zu erleben.
Der Opernklassiker von Giacomo Puccini ist eine der beliebtesten Opern überhaupt. Im Dezember ist die herzzerreißende Geschichte von Rodolfo und Mimi gleich viermal zu erleben.
Die Geschichte der Waisenkinder aus der kroatischen Küstenstadt Senj erzählt vom täglichen Kampf ums Überleben, von Freundschaft und Solidarität. Lassen Sie sich von den Abenteuern der Bande mitreißen!
Nächste Familienvorstellungen am 16. und 17. Dezember im Grillo-Theater
Die Geschichte der Waisenkinder aus der kroatischen Küstenstadt Senj erzählt vom täglichen Kampf ums Überleben, von Freundschaft und Solidarität. Lassen Sie sich von den Abenteuern der Bande mitreißen!
Nächste Familienvorstellungen am 16. und 17. Dezember im Grillo-Theater
Raphaël Pichon kehrt mit den Sänger*innen und Musiker*innen seines Originalklangensembles Pygmalion zurück, um Mendelssohns dramatisches Oratorium "Elias" aufzuführen.
Sonntag, 17. Dezember 2023 17:00 Uhr, Alfried Krupp Saal
Raphaël Pichon kehrt mit den Sänger*innen und Musiker*innen seines Originalklangensembles Pygmalion zurück, um Mendelssohns dramatisches Oratorium "Elias" aufzuführen.
Sonntag, 17. Dezember 2023 17:00 Uhr, Alfried Krupp Saal
Zu Gast in Fatma Aydemirs-Talkreihe ist diesmal Künstlerin, Autorin und Filmemacherin Cemile Sahin. Sie zeigt an diesem Abend ihren ersten Spielfilm "Bihar" ("Frühling" aus dem Jahr 2023, 45 Minuten). Im Anschluss unterhalten sich Fatma Aydemir und Cemile Sahin über die „Materie: Frühling“. Gerahmt wird der Abend von thematisch anknüpfenden Kompositionen sowie einem abschließenden DJ-Set der Musikerin Gîn Bali.
Zu Gast in Fatma Aydemirs-Talkreihe ist diesmal Künstlerin, Autorin und Filmemacherin Cemile Sahin. Sie zeigt an diesem Abend ihren ersten Spielfilm "Bihar" ("Frühling" aus dem Jahr 2023, 45 Minuten). Im Anschluss unterhalten sich Fatma Aydemir und Cemile Sahin über die „Materie: Frühling“. Gerahmt wird der Abend von thematisch anknüpfenden Kompositionen sowie einem abschließenden DJ-Set der Musikerin Gîn Bali.
Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh vertraut auf die Kraft und den Zauber des klassischen Balletts und bringt das Werk im romantischen Original auf die Bühne.
Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh vertraut auf die Kraft und den Zauber des klassischen Balletts und bringt das Werk im romantischen Original auf die Bühne.
Als Soulsängerin und Songwriterin begeistert Judith Hill mit einer unglaublich flexiblen Stimme und einer beeindruckenden Bühnenpräsenz. Mit "A jazzy Big Band X-Mas" ist sie nun mit der WDR Big Band unter Bob Mintzer zu Gast.
Donnerstag, 14. Dezember 2023 19:00 Uhr, Alfried Krupp Saal
Als Soulsängerin und Songwriterin begeistert Judith Hill mit einer unglaublich flexiblen Stimme und einer beeindruckenden Bühnenpräsenz. Mit "A jazzy Big Band X-Mas" ist sie nun mit der WDR Big Band unter Bob Mintzer zu Gast.
Donnerstag, 14. Dezember 2023 19:00 Uhr, Alfried Krupp Saal
Ben Van Cauwenberghs abwechslungsreiche und liebevoll arrangierte Hommage an Charlie Chaplin zeigen wir am 01. Januar 2024, 18:00 Uhr im Aalto-Theater.
Ben Van Cauwenberghs abwechslungsreiche und liebevoll arrangierte Hommage an Charlie Chaplin zeigen wir am 01. Januar 2024, 18:00 Uhr im Aalto-Theater.
Diana Damrau gilt als „Königin der Königinnen der Nacht“ und wird insbesondere als Mozart-Sängerin von New York über München bis Mailand gefeiert. Mit den Hosts Maria Gnann und Thilo Braun spricht die Star-Sopranistin in der neuen Folge von "Tonspuren" über magische Bühnenmomente, ihr Weihnachten zu Hause, die Liebe zur Operette und die Frage, was ihr Hoffnung gibt in Krisenzeiten.
Diana Damrau gilt als „Königin der Königinnen der Nacht“ und wird insbesondere als Mozart-Sängerin von New York über München bis Mailand gefeiert. Mit den Hosts Maria Gnann und Thilo Braun spricht die Star-Sopranistin in der neuen Folge von "Tonspuren" über magische Bühnenmomente, ihr Weihnachten zu Hause, die Liebe zur Operette und die Frage, was ihr Hoffnung gibt in Krisenzeiten.
Die Essener Philharmoniker feiern in dieser Spielzeit ihr 125. Jubiläum. Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Jubiläumsreihe, die auch die erste Saison von unserem neuen Generalmusikdirektor Andrea Sanguineti markiert.
Die Essener Philharmoniker feiern in dieser Spielzeit ihr 125. Jubiläum. Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Jubiläumsreihe, die auch die erste Saison von unserem neuen Generalmusikdirektor Andrea Sanguineti markiert.
Zur Premiere kommen mit Verdis „Macbeth“ zum Spielzeitauftakt unter der Leitung des neuen Generalmusikdirektors Andrea Sanguineti und Bergs „Wozzeck“ zum Abschluss der Saison zwei Klassiker des Repertoires. Außerdem gibt es selten gespielte Werke wie "Fausto" von Louise Bertin zu erleben.
Zur Premiere kommen mit Verdis „Macbeth“ zum Spielzeitauftakt unter der Leitung des neuen Generalmusikdirektors Andrea Sanguineti und Bergs „Wozzeck“ zum Abschluss der Saison zwei Klassiker des Repertoires. Außerdem gibt es selten gespielte Werke wie "Fausto" von Louise Bertin zu erleben.
Die Essener Philharmoniker feiern in der kommenden Spielzeit ihr 125-jähriges Jubiläum. Hier finden Sie alle Sinfoniekonzerte der kommenden Spielzeit, die auch die erste Saison von unserem neuen Generalmusikdirektor Andrea Sanguineti markiert.
Die Essener Philharmoniker feiern in der kommenden Spielzeit ihr 125-jähriges Jubiläum. Hier finden Sie alle Sinfoniekonzerte der kommenden Spielzeit, die auch die erste Saison von unserem neuen Generalmusikdirektor Andrea Sanguineti markiert.
In der Abschiedsspielzeit von Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh stehen zwei Premieren und sechs beliebte Stücke, die zum Teil länger nicht zu sehen waren, auf dem Programm.
In der Abschiedsspielzeit von Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh stehen zwei Premieren und sechs beliebte Stücke, die zum Teil länger nicht zu sehen waren, auf dem Programm.
Die Eröffnungsspielzeit der neuen Schauspiel-Intendantinnen Selen Kara und Christina Zintl sowie ihrem künstlerischen Team umfasst 14 Premieren. Freuen Sie sich auf eine große Spannweite an Formen, Themen und Erzählweisen – vom bekannten Klassiker, über Klassikerüberschreibungen, zeitgenössische Dramatik, partizipativen Stückentwicklungen bis hin zum Liebesdrama mit zwei Robotern.
Die Eröffnungsspielzeit der neuen Schauspiel-Intendantinnen Selen Kara und Christina Zintl sowie ihrem künstlerischen Team umfasst 14 Premieren. Freuen Sie sich auf eine große Spannweite an Formen, Themen und Erzählweisen – vom bekannten Klassiker, über Klassikerüberschreibungen, zeitgenössische Dramatik, partizipativen Stückentwicklungen bis hin zum Liebesdrama mit zwei Robotern.
Mit der Jahreskarte erhalten Kulturfans für € 49,00 vom 1.1.-31.12.2024 attraktive Vergünstigungen in allen RuhrKunstMuseen, bei allen RuhrBühnen und ausgewählten Kulturfestivals.
Mit der Jahreskarte erhalten Kulturfans für € 49,00 vom 1.1.-31.12.2024 attraktive Vergünstigungen in allen RuhrKunstMuseen, bei allen RuhrBühnen und ausgewählten Kulturfestivals.