Der Prozess
nach dem Roman von Franz Kafka
Bühnenfassung von Moritz Peters
Bühnenfassung von Moritz Peters
http://www.theater-essen.de/
Theater und Philharmonie Essen
Opernplatz 10, 45128 Essen
Wiederaufnahme
Der Prozess
19:30Grillo-Theater · 1 Stunde 45 Minuten, keine Pause
http://www.theater-essen.de/
Theater und Philharmonie Essen
Opernplatz 10, 45128 Essen
Der Prozess
19:30Grillo-Theater · 1 Stunde 45 Minuten, keine Pause
http://www.theater-essen.de/
Theater und Philharmonie Essen
Opernplatz 10, 45128 Essen
Der Prozess
19:30 UhrGrillo-Theater · 1 Stunde 45 Minuten, keine Pause
Veranstaltung fällt aus
Karten können dort umgetauscht werden, wo sie gekauft wurden.
http://www.theater-essen.de/
Theater und Philharmonie Essen
Opernplatz 10, 45128 Essen
Der Prozess
19:30Grillo-Theater · 1 Stunde 45 Minuten, keine Pause
http://www.theater-essen.de/
Theater und Philharmonie Essen
Opernplatz 10, 45128 Essen
Zum letzten Mal
Der Prozess
19:30Grillo-Theater · 1 Stunde 45 Minuten, keine Pause
Wiederaufnahme am 9. Januar 2018
Das Stück
Der Bankangestellte Josef K. wird am Morgen seines 30. Geburtstages verhaftet. Doch es wird keine Anklage formuliert, und er darf auch sein alltägliches Leben weiterhin in Freiheit führen. Dennoch lasten ab jetzt unweigerlich das Gefühl der Ohnmacht sowie die Frage nach Schuld auf ihm. K. macht sich also auf die Suche, scheint aber stets Spielball eines undurchschaubaren bürokratischen Systems zu bleiben. Sein Weg, gesäumt von erotischen Eskapaden und absurd-unheimlichen Abenteuern, führt ihn in verschiedensten Episoden immer wieder in eine nicht von ihm beeinfluss- oder beherrschbare Lage. Sind es Prüfungen, denen er unterzogen wird? Und welche Gesetze walten dort eigentlich?
Franz Kafkas Roman „Der Prozess“, zwischen 1914 und 1915 entstanden, Fragment geblieben und posthum erschienen, zeigt parabelhaft das sinnentleerte Dasein und ziellose Streben des Individuums in einer anonym gewordenen Welt. Dem Protagonisten steht eine geschlossene Ordnung gegenüber, die nicht nur ihrem eigenen Regelwerk folgt, sondern sich auch in allen Lebensbereichen manifestiert – in der Arbeit, in den zwischenmenschlichen Beziehungen, sogar in der Kirche findet K. plötzlich Angehörige dieses Gerichts. Dass er die systemische Eigenlogik erst erfüllt, indem er mitspielt, ist K. dabei kaum bewusst. So wird er immer tiefer in ein Labyrinth hineingezogen. Da ihm die herrschenden Regeln unbekannt sind, kann er letztlich nur verlieren: Das Todesurteil wird vollstreckt, ohne vorherige Verkündung. Damit geht K. zugrunde an einer Welt, die sich längst jeder Sinnhaftigkeit entzogen hat.
Franz Kafkas Roman „Der Prozess“, zwischen 1914 und 1915 entstanden, Fragment geblieben und posthum erschienen, zeigt parabelhaft das sinnentleerte Dasein und ziellose Streben des Individuums in einer anonym gewordenen Welt. Dem Protagonisten steht eine geschlossene Ordnung gegenüber, die nicht nur ihrem eigenen Regelwerk folgt, sondern sich auch in allen Lebensbereichen manifestiert – in der Arbeit, in den zwischenmenschlichen Beziehungen, sogar in der Kirche findet K. plötzlich Angehörige dieses Gerichts. Dass er die systemische Eigenlogik erst erfüllt, indem er mitspielt, ist K. dabei kaum bewusst. So wird er immer tiefer in ein Labyrinth hineingezogen. Da ihm die herrschenden Regeln unbekannt sind, kann er letztlich nur verlieren: Das Todesurteil wird vollstreckt, ohne vorherige Verkündung. Damit geht K. zugrunde an einer Welt, die sich längst jeder Sinnhaftigkeit entzogen hat.
Vorstellung am:
11.01. 19:30
Team
Inszenierung
Bühne
Kostüme
Videografie
Dramaturgie
Anna-Sophia Güther
Besetzung
Josef K.
Wächter, Direktor-Stellvertreter, Student, Block, Titorelli, Kaplan und andere
Aufseher, Untersuchungsrichter, Prügler, Advokat Huld, Kaplan und andere
Wächter, Gerichtsdiener, Onkel, Kaplan und andere
Fräulein Bürstner, Frau des Gerichtsdieners, Kaplan und andere
Pressestimmen
Empfehlungen für Sie
Do
26
April
19:30 - 22:20
Grillo-Theater
Do
26
April
19:30
Heldenbar
Fr
27
April
Wann hast Du das letzte Mal etwas zum ersten Mal gemacht?
18:45
Casa
Fr
27
April
19:00
Casa
Fr
27
April
19:30 - 22:10
Grillo-Theater
Fr
27
April
Welche Zutaten braucht ein gutes Essen?
20:00
Ballettsaal
Sa
28
April
15:00
Casa
Sa
28
April
Wobei stößt Du an Deine Grenzen?
16:00 - 18:00
Casa
Sa
28
April
19:00
Box
Sa
28
April
Ab wann wird ein Fest zu einer Party?
20:30
Kantine
So
29
April
11:15
Café Central International
So
29
April
Möchtest Du zum Abschluss noch etwas sagen?
20:00
Kantine
Mi
2
Mai
20:00
Heldenbar
Fr
4
Mai
19:00 - 20:45
Casa
19:30 - 22:00
Grillo-Theater
Sa
5
Mai
15:00 - 15:40
Heldenbar
So
6
Mai
18:00
Casa
Mo
7
Mai
18:00
Treffpunkt: Haupteingang Grillo-Theater
Di
8
Mai
Öffentliche Probe "Proletenpassion"
19:00
Grillo-Theater
Do
10
Mai
19:00
Grillo-Theater
19:30
Grillo-Theater
Di
15
Mai
19:00 - 20:50
Casa
Di
15
Mai
20:00
Café Central International
Mi
16
Mai
20:00
Heldenbar
Do
17
Mai
17:00
Treffpunkt: Haupteingang Grillo-Theater
19:30
Heldenbar
Fr
18
Mai
19:30 - 21:00
Grillo-Theater
20:00
Heldenbar
15:00 - 16:25
Box
So
27
Mai
12:00 - 13:30
Grillo-Theater
Fr
1
Juni
20:00
Heldenbar
Mo
4
Juni
20:00
Café Central International
Mi
6
Juni
19:00 - 20:30
Box
19:30
Heldenbar
Fr
8
Juni
17:00 - 21:00
Zentrum ("Freiheit", Brücke über die A 40, Hauptbahnhof Südseite)
Mo
11
Juni
19:00
Maxstr. 54
Mo
11
Juni
20:00
Café Central International
So
17
Juni
11:30
Grillo-Theater
Di
19
Juni
Schneefrittchen
10:30
Casa
Di
19
Juni
Handy und Gretel
12:00
Casa
Di
19
Juni
Festival-Eröffnung
14:30
Casa
Di
19
Juni
Was du nicht lassen kannst
15:00
Casa
Mi
20
Juni
Elefanten sieht man nicht
10:30
Casa
Mi
20
Juni
Ich packe meinen Koffer (AT)
14:30
Casa
Do
21
Juni
Alice im Wunderland
10:30
Casa
Do
21
Juni
Agent im Spiel
14:30
Casa
Fr
22
Juni
Weil es sich ändern muss ...
10:30
Casa
Mo
25
Juni
Schools Connected-Schultheater-Tag
09:00
Casa
Do
28
Juni
19:30
Grillo-Theater
Andreas Wilink
Der Regisseur lässt seine fünf Protagonisten in zunehmend surrealen Bilderwelten agieren. Da schweben riesige schwarze Ballons über die Bühne, da kämpft K. gegen fast bühnenhoch aufgeblasene Luftmännchen, der Traum von seinem Tod läuft als Zeichentrickfilm ab, und der Maler zieht aus seinem Selbstmörder-Gürtel Konfetti-Bomben.
Spannendes Bildertheater, in dem die spielfreudigen Schauspieler mit ihren vielen Rollenwechseln überzeugen."
Britta Helmbold
Der junge Regisseur Moritz Peters (32) konfrontiert die Zuschauer da nicht nur mit einem rasant eingerichteten Dialog-Feuerwerk. Seine hellsichtige Einrichtung entdeckt, wie viel Komik in Kafkas Werk der Befreiung harrt."
Arnold Hohmann