Let's dance - Sinfonische Tanzmusik

Werke von Aram Chatschaturjan, Dmitri Schostakowitsch, Drinor Zymberi, Johannes Brahms, Lazar Dordevic, Zoltán Kodály
August 2023
Mo
14
http://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen

Let's dance - Sinfonische Tanzmusik

Alfried Krupp Saal · Philharmonie Essen
Veranstalter: Western Balkans Youth Orchestra



Western Balkans Youth Orchestra
Dirigent
Desar Sulejmani
Johannes Brahms
Ungarischer Tanz Nr. 1 g-Moll
Johannes Brahms
Ungarischer Tanz Nr. 6 D-Dur
Zoltán Kodály
Tänze aus Galánta
Aram Chatschaturjan
Walzer aus der Orchestersuite zur Schauspielmusik "Masquerade"
Aram Chatschaturjan
Säbeltanz aus der Orchestersuite zum Ballett "Gayaneh"
Aram Chatschaturjan
Tanz der Rosenmädchen aus der Orchestersuite zum Ballett "Gayaneh"
Aram Chatschaturjan
Gayaneh und Giko aus der Orchestersuite zum Ballett "Gayaneh"
Aram Chatschaturjan
Tanz des Crassus aus dem Ballett "Spartakus"
Aram Chatschaturjan
Szene und Tanz mit Crotalums aus der Orchestersuite zum Ballett "Spartakus"
Aram Chatschaturjan
Adagio von Spartakus und Phrygia aus der Orchestersuite zum Ballett "Spartakus"
Aram Chatschaturjan
Aeginas Tanz aus der Orchestersuite zum Ballett "Spartakus"
Lazar Dordevic
Sounds of Balkans (2023)
(Deutsche Erstaufführung)
Drinor Zymberi
Folk Suite für Orchester (2023)
(Deutsche Erstaufführung)
Dmitri Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 1 f-Moll, op. 10

Das Konzertprogramm des WBYOs, welches im Jahr 2023 bereits zum zweiten Mal in Folge in der Philharmonie Essen gastiert, widmet sich der Gattung Tanz.
Mit Kodalys Komposition "Tänze aus Galanta" aus dem Jahr 1933 werden volkstümlich inspirierte Tänze der Sinti und Roma eines "kleinen ungarischen Marktflecken an der alten Bahnstrecke Wien-Budapest" den Konzertabend eröffnen.
Anschließend lässt das junge Profi-Orchester, das die sechs Nicht-EU-Länder des Westbalkans vereint, das Publikum in die facettenreiche Welt des Balletts abtauchen. Mit einem selbst zusammengestellten, noch nie da gewesenen Potpourri aus Aram Chatchaturians Werken Maskerade, Gayaneh, sowie Spartakus präsentiert das Orchester die musikalischen Highlights der Bühnenstücke lebhaft. Bekannte Stücke wie der Säbeltanz aus Gayaneh holt die tanzenden Kurden auf dem Fest zur Wiedererrichtung des durch den feindlichen Anschlag zerstörten Baumwollspeichers nahezu spürbar in den Konzertsaal und die Walzermelodie aus Maskerade lädt förmlich dazu ein, sich im Takt zu wiegen.
Den zweiten Teil des Konzerts eröffnet eine Reise in die Tanzwelt der auf der Bühne vertretenen Westbalkan-Länder. Im Rahmen eines Kompositionswettbewerbs entstandene Werke von jungen, aufstrebenden Komponist*innen aus der Region entführen die Zuhörer*innen in die fremden Kulturen. Den Höhepunkt des Konzerts bildet die 1924/1925 als Abschlussarbeit am Leningrader Konservatoriums geschriebene Sinfonie Nr. 1 in f-Moll, op. 10 von Dmitri Schostakowitsch.
Ein Werk, mit bis ins Detail durchdachter Musik, die individuelle Klang- und Ausdrucksformen findet, indem tradierte Schemata aufgegriffen und ironisch gebrochen werden. Die langsame Einleitung der Sinfonie, die eine fanfarenartige Wendung der Trompeten ins Zentrum rückt, wird gefolgt von einem verborgenen Marsch und einem manierierten Walzer. Es folgen frech wirbelnden melodischen Einfälle durch die Musikgeschichte mit Querverweisen auf Prokofjew im 2. Satz, sowie ein von lyrischem Grundton geprägter 3. Satz (Lento), mit einer sich in den Holzbläsern entfaltenden expressive Melodik über den begleitenden Streichern. Im Finale lotet Schostakowitsch die extremen Register des Orchesters aus, fügt Bruchstücke von Themen aneinander und führt seine 1. Sinfonie zu einem ironisch-pathetischen Ende. Bis heute zählt dieses Werk nicht zufällig zu den meistgespielten Stücken des Komponisten.
Das Western Balkans Youth Orchestra 2023 beherbergt junge professionelle Musiker*innen aus den sechs nicht-EU Ländern des Westbalkans sowie Belgien, Deutschland, Großbritanien, Italien, Kroatien, Litauen, der Niederlande, Russland, Spanien, und der Türkei. Einige Mitglieder des Orchesters kommen 2023 auch aus Essen (Folkwang Musikschule und Folkwang Universität der Künste).

Die Einnahmen gehen zu Gunsten der Essener Elterninitiative krebskranker Kinder e.V. in Essen.

Das Konzert des Western Balkans Youth Orchestra in Essen findet unter der Schirmherrschaft des NRW Ministerpräsidenten Hendrik Wüst statt.

Die Veranstaltung ist vom TUPcard-Angebot ausgeschlossen.
Empfehlungen für Sie
So
1
Oktober
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
09:00 - 15:00
RWE Pavillon
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
14:00 - 16:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
8
Oktober
10:00 - 12:00
RWE Pavillon
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
Do
12
Oktober
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Sa
14
Oktober
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
15
Oktober
11:00 - 13:00
Aalto-Foyer
11:00 - 13:00
RWE Pavillon
So
15
Oktober
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Café Central
09:30 - 10:15
RWE Pavillon
15:00 - 16:30
Ganzes Haus (Philharmonie)
Sa
21
Oktober
16:00 - 17:00
Ganzes Haus (Philharmonie)
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Di
24
Oktober
20:00 - 21:30
RWE Pavillon
20:00 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Fr
27
Oktober
19:00 - 20:00
Alfried Krupp Saal
Fr
27
Oktober
21:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
28
Oktober
17:00 - 19:00
RWE Pavillon
Sa
28
Oktober
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
29
Oktober
17:00 - 19:00
RWE Pavillon
Mo
30
Oktober
19:00 - 20:00
Alfried Krupp Saal
Mo
30
Oktober
20:30 - 21:15
RWE Pavillon
Mo
30
Oktober
21:30 - 22:30
Alfried Krupp Saal
Mi
1
November
15:00 - 16:15
Museum Folkwang, Karl-Ernst-Osthaus-Saal
Mi
1
November
18:00 - 18:30
RWE Pavillon
Mi
1
November
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Sa
4
November
11:00 - 11:45
RWE Pavillon
15:00 - 16:00
Alfried Krupp Saal
So
5
November
17:00 - 18:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Do
9
November
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Fr
10
November
10:00 - 11:00
RWE Pavillon
Sa
11
November
17:00 - 18:00
Basilika St. Ludgerus, Essen-Werden
20:00 - 21:00
Basilika St. Ludgerus, Essen-Werden
So
12
November
16:00 - 17:15
RWE Pavillon
So
12
November
18:00 - 19:30
Alfried Krupp Saal
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
15:00 - 16:30
Ganzes Haus (Philharmonie)
Sa
18
November
16:00 - 17:00
Ganzes Haus (Philharmonie)
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
19
November
11:00 - 13:00
RWE Pavillon
So
19
November
17:00 - 18:15
Alte Synagoge – Haus jüdischer Kultur
20:00 - 21:30
Alfried Krupp Saal
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Di
28
November
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
19:00 - 21:00
RWE Pavillon
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
Do
7
Dezember
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Sa
9
Dezember
15:00 - 16:15
RWE Pavillon
So
10
Dezember
11:00 - 13:00
RWE Pavillon
Mo
11
Dezember
20:00 - 22:00
Café Central
Fr
15
Dezember
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
16
Dezember
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
So
17
Dezember
11:00 - 13:00
RWE Pavillon
So
17
Dezember
16:30 - 19:00
Aalto-Theater
Mi
20
Dezember
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
14:00 - 15:00
Alfried Krupp Saal
18:00 - 19:30
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
31
Dezember
22:00
Aalto-Theater
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
15:00 - 17:00
Alfried Krupp Saal
Do
11
Januar
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Fr
12
Januar
19:00 - 21:00
RWE Pavillon
19:00 - 21:00
RWE Pavillon
Mi
17
Januar
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 21:30
RWE Pavillon
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
19
Januar
19:00 - 20:00
RWE Pavillon
So
21
Januar
11:00 - 12:00
RWE Pavillon
So
21
Januar
11:00 - 13:00
Aalto-Foyer
15:00 - 16:00
Alfried Krupp Saal
So
21
Januar
17:00 - 18:00
Alfried Krupp Saal
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Fr
26
Januar
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Sa
27
Januar
19:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
28
Januar
11:00 - 11:45
RWE Pavillon
09:30 - 10:15
RWE Pavillon
Do
1
Februar
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Sa
3
Februar
20:00 - 22:00
RWE Pavillon
11:00 - 13:00
Alfried Krupp Saal
11:00 - 12:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Mo
12
Februar
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
23
Februar
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
11:00 - 11:45
RWE Pavillon
So
25
Februar
11:00 - 13:00
Aalto-Foyer
Do
29
Februar
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
15:00 - 16:30
Ganzes Haus (Philharmonie)
16:00 - 17:00
Ganzes Haus (Philharmonie)
So
3
März
11:00 - 12:00
Alfried Krupp Saal
Fr
8
März
19:00 - 21:00
RWE Pavillon
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
11:00 - 12:30
Alfried Krupp Saal
So
10
März
11:00 - 13:00
RWE Pavillon
Mo
11
März
20:00 - 22:00
Café Central
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Sa
16
März
20:00 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Sa
23
März
20:00 - 21:15
Alfried Krupp Saal
15:00 - 16:00
Alfried Krupp Saal
So
24
März
17:00 - 18:00
Alfried Krupp Saal
Do
28
März
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
So
7
April
11:00 - 13:00
RWE Pavillon
Do
11
April
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Sa
13
April
20:00 - 22:00
RWE Pavillon
So
14
April
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
11:00 - 13:00
Alfried Krupp Saal
Mi
24
April
20:00 - 21:30
RWE Pavillon
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
28
April
11:00 - 12:00
RWE Pavillon
So
28
April
18:00 - 19:00
Kreuzeskirche
09:30 - 10:30
RWE Pavillon
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
16:00 - 17:20
RWE Pavillon
So
12
Mai
18:00 - 19:30
Evangelische Kirche Werden
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
19:00 - 20:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
9
Juni
11:00 - 13:00
Aalto-Foyer
Do
13
Juni
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
11:00 - 12:00
RWE Pavillon
11:00 - 12:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Café Central
11:00 - 12:00
Alfried Krupp Saal
19:00 - 21:00
Gruga-Park
20:00 - 22:00
Essener Dom
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal