Stadt-Dramaturgie
Theater und Stadt
Mit dem Start der neuen Intendanz wollen wir das Theater für die Stadt Essen und die Menschen, die hier leben, weiter öffnen.
Stadt-Dramaturgie heißt dabei zuhören, verknüpfen und sich Gehör verschaffen. Deshalb möchten wir auch vermehrt in Dialog treten mit allen, die bisher wenig Zugang zum Schauspiel Essen hatten oder sich und ihre Themen nicht repräsentiert fühlen. Die Stadt-Dramaturgie begleitet dabei verschiedene Projekte im Austausch mit Menschen und Initiativen aus der Stadt, wie zum Beispiel die Inszenierung „Star-Crossed Lovers“ mit Schüler* innen aus dem Essener Norden, das transkulturell- feministische Begegnungs-Format „Nur für Frauen*“ oder den neuen, alternativen Beirat (der) Critical Friends. Wichtig ist uns dabei immer, dass wir mit einer und nicht für eine Stadt arbeiten, dass unsere Kommunikation ein Austausch von Perspektiven und Kompetenzen und keine Einbahnstraße ist, und dass wir einen Prozess beginnen, in dem sich auch das Theater weiterentwickelt.
Stadt-Dramaturgie heißt dabei zuhören, verknüpfen und sich Gehör verschaffen. Deshalb möchten wir auch vermehrt in Dialog treten mit allen, die bisher wenig Zugang zum Schauspiel Essen hatten oder sich und ihre Themen nicht repräsentiert fühlen. Die Stadt-Dramaturgie begleitet dabei verschiedene Projekte im Austausch mit Menschen und Initiativen aus der Stadt, wie zum Beispiel die Inszenierung „Star-Crossed Lovers“ mit Schüler* innen aus dem Essener Norden, das transkulturell- feministische Begegnungs-Format „Nur für Frauen*“ oder den neuen, alternativen Beirat (der) Critical Friends. Wichtig ist uns dabei immer, dass wir mit einer und nicht für eine Stadt arbeiten, dass unsere Kommunikation ein Austausch von Perspektiven und Kompetenzen und keine Einbahnstraße ist, und dass wir einen Prozess beginnen, in dem sich auch das Theater weiterentwickelt.
Critical Friends
Mit den Critical Friends laden wir eine Gruppe Essener*innen dazu ein, Prozesse am Schauspiel (kritisch) zu begleiten und Verbindungen zwischen Stadt und Theater aktiv mitzugestalten. In regelmäßigen Treffen über den Zeitraum einer gesamten Spielzeit werfen die Critical Friends einen Blick hinter die Kulissen. Sie besuchen Proben, lernen Mitarbeiter* innen und lokale Initiativen kennen – und werden mit uns kreativ, wann immer es darum geht, Zugangsschwellen abzubauen und Stadt und Theater noch enger zusammenzuführen.
Mehr Infos zur Teilnahme unter stadtdramaturgie@tup-online.de
Mehr Infos zur Teilnahme unter stadtdramaturgie@tup-online.de
Nur für Frauen* – Musik, Tanz und mehr – Safe Space
Gestaltet als großes Wohnzimmer, wird das Grillo-Theater durch die Besucherinnen zu einer lebendigen Versammlungsstätte, in der unabhängig von Herkunft, Sprache und Sozialisation Gemeinschaft gebildet wird. Wir laden alle interessierten Frauen* zur Mitgestaltung dieser transkulturellen Veranstaltung ein – sowohl im Vorfeld als auch am Abend selbst. Nach einem Programm mit Beiträgen aus der Stadtgesellschaft und dem Ensemble folgt ein rauschendes Fest mit gemeinsamem Tanz und viel Raum für Begegnung. Seit 2012 veranstaltet der Freiburger Verein Element 3 das Format „Nur für Frauen*“ im Theater Freiburg. 2019 und 2022 wurde es in Kooperation mit der Kunsthalle Bremen als „Fest der Frauen*“ erstmalig in einer anderen Stadt und Kulturinstitution adaptiert. Die Resonanz war ebenfalls groß – nun kommt das erfolgreiche Konzept auch nach Essen.
Konzept: Element 3 e. V. / Kathrin Feldhaus & Margarethe Mehring-Fuchs
In Kooperation mit Essener Frauen*initiativen
Konzept: Element 3 e. V. / Kathrin Feldhaus & Margarethe Mehring-Fuchs
In Kooperation mit Essener Frauen*initiativen
Stadtprojekt "Star-Crossed Lovers - Romeo und Julia in Katernberg"
Auf der Basis von Gesprächen und Interviews mit den Jugendlichen entwickelt das Produktionsteam im Stadtprojekt ein neues Stück unter dem Titel "Star-Crossed Lovers – Romeo und Julia in Katernberg" in der Auseinandersetzung mit Shakespeares „Romeo und Julia“.
In Workshops und intensiven Probenphasen entsteht über einen Zeitraum von sechs Monaten gemeinsam mit dem künstlerischen Team und Schauspieler*innen des Ensembles eine neue Inszenierung. Die Jugendlichen stehen zusammen mit dem Ensemble auf der Bühne des Grillo-Theaters und performen, singen, tanzen ihre Texte und ihre ganz eigene „Romeo und Julia“-Geschichte für das Essener Publikum. Die Produktion „Star-Crossed Lovers“ entsteht in Zusammenarbeit mit mehreren weiterführenden Schulen im Essener Norden.
Mehr Informationen zur Produktion finden Sie hier.
Bei Interesse oder Fragen schreiben Sie uns gern an stadtdramaturgie@tup-online.de.
Gefördert von der Sparkasse Essen aus Mitteln der Lotterie „PS-Sparen und Gewinnen“ und
dem Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen e.V.
In Kooperation mit drei weiterführenden Schulen im Essener Norden
Kontakt
Katharina Rösch
Stadt-Dramaturgin
stadtdramaturgie@tup-online.de
Besucht uns auch auf Instagram
https://www.instagram.com/stadtdramaturgie_grillo/